Fortbildung zum Auftakt des Bücherkoffer-Schuljahres 2025/26 — ein gelungener Start!

Fortbildung zum Auftakt des Bücherkoffer-Schuljahres 2025/26 — ein gelungener Start!

Am 11. Sep­tem­ber 2025 fand die jähr­li­che Auf­takt­ver­an­stal­tung und Fort­bil­dung für die Lehr­kräf­te des Frank­fur­ter Bücher­kof­fer­pro­gramms statt. Mit 67 Teilnehmer:innen war die Reso­nanz noch grö­ßer als im Vor­jahr – ein star­kes Signal für das wach­sen­de Inter­es­se an Mehr­spra­chig­keit und Leseförderung.

Begrüßung und Auftakt

Nach der herz­li­chen Begrü­ßung durch Manue­la Grab, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin beim Stadt­schul­amt Frank­furt, star­te­te die Ver­an­stal­tung mit einem abwechs­lungs­rei­chen Pro­gramm aus Impul­sen, Pra­xis­bei­spie­len und Aus­tausch. Den Anfang mach­ten Susan­ne Rosen­feld und Clau­dia Land­mann von chan­cen­reich e.V. mit einem Über­blick über das Frank­fur­ter Bücher­kof­fer­pro­gramm und die Akti­vi­tä­ten im gesam­ten Schuljahr.

Praxisnah, informativ und inspirierend

Die Vor­trä­ge boten eine gelun­ge­ne Mischung aus theo­re­ti­schem Input und pra­xis­na­hen Beispielen:

  • Dr. Anne-Kath­rin Wenk, stell­ver­tre­ten­de Amts­lei­te­rin des Amtes für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten, eröff­ne­te mit einem Impuls zu Mehr­spra­chig­keit als Res­sour­ce. Beson­ders ein­drück­lich war ihre Dar­stel­lung zur Viel­falt der Frank­fur­ter Stadt­ge­sell­schaft, die sie anhand aktu­el­ler Zah­len zum Migra­ti­ons­sta­tus verdeutlichte.
  • Tan­ja Vel­te von der Pes­ta­loz­zi­schu­le gab Ein­bli­cke in ihre Unter­richts­pra­xis mit dem Bücher­kof­fer im 2. Schul­jahr – ein Bei­trag, der vie­le kon­kre­te Anre­gun­gen für die Arbeit im Klas­sen­zim­mer lieferte.
  • Fosia Mus­har­raf von der Stadt­bü­che­rei Frank­furt prä­sen­tier­te die umfas­sen­den Mate­ria­li­en und viel­fäl­ti­gen Pra­xis­ideen rund um die mehr­spra­chi­gen Bücher des Pro­gramms, die die Stadt­bü­che­rei allen Lehr­kräf­ten bereitstellt.

Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt

Neben den Vor­trä­gen war Raum für Gesprä­che, Fra­gen und Erfah­rungs­aus­tausch. Vie­le Lehr­kräf­te nutz­ten die Gele­gen­heit, um über ihre bis­he­ri­gen Erfah­run­gen zu spre­chen, neue Metho­den ken­nen­zu­ler­nen und sich für das kom­men­de Schul­jahr zu vernetzen.

Dank und Ausblick

Wir bedan­ken uns herz­lich bei allen Refe­ren­tin­nen, beim Amt für mul­ti­kul­tu­rel­le Ange­le­gen­hei­ten für die Gast­freund­schaft sowie bei allen teil­neh­men­den Lehr­kräf­ten für ihr gro­ßes Engagement.

Die Ver­an­stal­tung hat gezeigt: Der Frank­fur­ter Bücher­kof­fer ist nicht nur ein Pro­jekt – es ist eine leben­di­ge Gemein­schaft, die Kin­der, Fami­li­en, Schu­len und Biblio­the­ken zusam­men­bringt. Mit die­ser Ener­gie star­ten wir in ein span­nen­des Bücher­kof­fer-Jahr 2025!