Am 11. September 2025 fand die jährliche Auftaktveranstaltung und Fortbildung für die Lehrkräfte des Frankfurter Bücherkofferprogramms statt. Mit 67 Teilnehmer:innen war die Resonanz noch größer als im Vorjahr – ein starkes Signal für das wachsende Interesse an Mehrsprachigkeit und Leseförderung.
Begrüßung und Auftakt
Nach der herzlichen Begrüßung durch Manuela Grab, Projektkoordinatorin beim Stadtschulamt Frankfurt, startete die Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Programm aus Impulsen, Praxisbeispielen und Austausch. Den Anfang machten Susanne Rosenfeld und Claudia Landmann von chancenreich e.V. mit einem Überblick über das Frankfurter Bücherkofferprogramm und die Aktivitäten im gesamten Schuljahr.
Praxisnah, informativ und inspirierend
Die Vorträge boten eine gelungene Mischung aus theoretischem Input und praxisnahen Beispielen:
- Dr. Anne-Kathrin Wenk, stellvertretende Amtsleiterin des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten, eröffnete mit einem Impuls zu Mehrsprachigkeit als Ressource. Besonders eindrücklich war ihre Darstellung zur Vielfalt der Frankfurter Stadtgesellschaft, die sie anhand aktueller Zahlen zum Migrationsstatus verdeutlichte.
- Tanja Velte von der Pestalozzischule gab Einblicke in ihre Unterrichtspraxis mit dem Bücherkoffer im 2. Schuljahr – ein Beitrag, der viele konkrete Anregungen für die Arbeit im Klassenzimmer lieferte.
- Fosia Musharraf von der Stadtbücherei Frankfurt präsentierte die umfassenden Materialien und vielfältigen Praxisideen rund um die mehrsprachigen Bücher des Programms, die die Stadtbücherei allen Lehrkräften bereitstellt.
Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt
Neben den Vorträgen war Raum für Gespräche, Fragen und Erfahrungsaustausch. Viele Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, um über ihre bisherigen Erfahrungen zu sprechen, neue Methoden kennenzulernen und sich für das kommende Schuljahr zu vernetzen.
Dank und Ausblick
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen, beim Amt für multikulturelle Angelegenheiten für die Gastfreundschaft sowie bei allen teilnehmenden Lehrkräften für ihr großes Engagement.
Die Veranstaltung hat gezeigt: Der Frankfurter Bücherkoffer ist nicht nur ein Projekt – es ist eine lebendige Gemeinschaft, die Kinder, Familien, Schulen und Bibliotheken zusammenbringt. Mit dieser Energie starten wir in ein spannendes Bücherkoffer-Jahr 2025!